Netzwelt

Das Neueste aus dem Netz

Bekommt das Saarland eine große Halbleiterfabrik?

Am ehemaligen Kohlekraftwerk Ensdorf könnte das weltweit größte Werk für Halbleiter aus Silizumkarbid entstehen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Oliver Dietze/dpa)
Es wäre ein großer Coup. Nach Medienberichten will der US-Konzern Wolfspeed ein großes Werk für Halbleiter aus Siliziumkarbid im Saarland bauen. Scholz und Habeck reisen an die Saar.

Halbleiter aus Siliziumkarbid gelten als Gamechanger in der Elektromobilität. Mit diesen leistungsfähigen Chips könnten Elektroautos attraktiver werden: Sie versprechen ein schnelleres Laden, einen sparsameren Verbrauch und damit eine höhere Reichweite.

Auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks in Ensdorf im Saarland will der US-Chiphersteller Wolfspeed nach jüngsten Medienberichten nun die angeblich weltweit größte Fabrik für Siliziumcarbid-Halbleiter bauen. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es noch nicht.

An diesem Mittwoch könnte es Klarheit geben. Nach Angaben des Bundeskanzleramtes nehmen Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Ensdorf «an einer Veranstaltung zu einem industriepolitischen Projekt im Bereich Mikroelektronik» teil (15.30 Uhr). Nähere Angaben lagen zunächst nicht vor.

Wolfspeed will Fördergeld

An der Fabrik beteilige sich auch der Autozulieferer ZF mit einem Minderheitsanteil, hatte das «Handelsblatt» berichtet. Nach Informationen der «Saarbrücker Zeitung» und des Saarländischen Rundfunks sollen bis zu 1000 Arbeitsplätze entstehen. Die Serienfertigung der vor allem in Elektrofahrzeugen genutzten Chips solle in wenigen Jahren beginnen. Die saarländische Landesregierung und ZF hatten die Berichte nicht kommentieren wollen.

Nach den Medienberichten ist zudem ein gemeinsames Forschungszentrum geplant, an dem ZF die Mehrheit halte. Der Automobilzulieferer ZF zählt am Standort Saarbrücken rund 9000 Beschäftigte. Im November 2022 hatte ZF angekündigt, sein Werk in Saarbrücken solle zum Leitstandort für elektrische Antriebssysteme werden. Es seien Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant, um künftig auch Antriebstechnik für reine Elektro-Fahrzeuge zu entwickeln, hatte ZF-Vorstand Stephan von Schuckmann gesagt.

Dem «Handelsblatt» zufolge gibt es für das Projekt von Wolfspeed allerdings noch keine Zusage über staatliche Fördermittel. Die Subventionen seien die Voraussetzung für das Engagement im Saarland. Halbleiterhersteller kalkulierten in der Regel mit öffentlichen Mitteln von 40 Prozent der Gesamtkosten.

Chips werden in vielen Branchen benötigt

Das US-amerikanische Unternehmen Wolfspeed war 1987 unter dem Namen Cree in Durham im US-Bundesstaat North Carolina gegründet worden. Wolfspeed ist nach eigenen Angaben Marktführer bei der Anwendung von Halbleitern, die auf den besonders leitfähigen Materialien Siliciumcarbid und Galliumnitrid beruhen. Diese Chips werden unter anderem für Elektroautos, Schnellladegeräte, 5G-Mobilfunktechnologie, Energiespeicher sowie Projekte der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie benötigt.

Für das Geschäftsjahr 2022 wies das Unternehmen einen Umsatz von 746 Millionen Dollar (689 Mio Euro) aus. Bis 2027 solle der Umsatz auf 4 Milliarden USD (3,7 Mrd Euro) steigen. In einer Präsentation für Investoren vom Oktober 2022 hieß es, das geplante neue Werk an dem offiziell noch nicht genannten Standort werde die größte Wolfspeed-Fabrik sein.

Von den gesamten Investitionen des Unternehmens in Höhe von 6,5 Milliarden Dollar würden alleine mehr als zwei Milliarden Dollar auf dieses neue Werk entfallen. Mehr als die Hälfte der Gesamtumsätze würden dann in dem neuen Werk gemacht. Mit dem Bau solle noch 2023 begonnen werden, die Produktion werde 2027 laufen.