Netzwelt

Das Neueste aus dem Netz

Apple verteidigt Maßnahmen gegen Kinderpornografie

Apple verteidigt Maßnahmen gegen Kinderpornografie
Zwei junge Frauen mit Mundschutz stehen vor einem Apple-Store in Peking. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Mark Schiefelbein/AP/dpa)
Öffnet Apples System für die Entdeckung von kinderpornografischen Inhalten auf iPhones der Überwachung durch Regierungen Tür und Tor? Das werde man zu verhindern wissen, verspricht das Unternehmen

Apple tritt Befürchtungen entgegen, dass sein angekündigtes System zum Aufspüren kinderpornografischer Fotos für Überwachung missbraucht werden könnte.

Das Unternehmen werde jegliche Versuche von Regierungen zurückweisen, das Verfahren für die Suche nach anderen Inhalten zu missbrauchen, versicherte Apple am Montag.

Der iPhone-Konzern hatte vergangene Woche Maßnahmen für mehr Kinderschutz angekündigt. Dazu gehört auch, dass zunächst nur in den USA auf den Geräten der Nutzer Bilder mit kinderpornografischem Material entdeckt werden sollen, wenn sie den hauseigenen Online-Speicherdienstes iCloud für Fotos verwenden.

Dabei geht es nicht darum, den Inhalt aller vorhandenen Bilder zu analysieren. Stattdessen soll auf die Geräte eine Datei mit sogenannten Hashes von bereits bekannten kinderpornografischen Inhalten geladen werden – eine Art digitaler Fingerabdruck des Bildes. Damit lässt sich bei einem Abgleich mit speziellen Verfahren eine Kopie des Fotos erkennen, das Original kann aus dem Hash aber nicht wiederhergestellt werden.

Bei einer Übereinstimmung werden verdächtige Bilder mit einem Zertifikat versehen, dank dem Apple sie nach dem Hochladen zur iCloud ausnahmsweise öffnen und einer Prüfung unterziehen kann. Das System schlägt erst Alarm, wenn es eine bestimmte Anzahl von Treffern gibt. Wie viele es dafür sein müssen, wird nicht öffentlich gemacht.

Wird dann bei der Überprüfung tatsächlich kinderpornografisches Material entdeckt, meldet Apple dies der amerikanischen Nichtregierungsorganisation NCMEC (National Center for Missing & Exploited Children), die wiederum Behörden einschalten kann.

Unter anderem einige Kryptografie-Experten und IT-Sicherheitsforscher hatten kritisiert, allein schon die Schaffung eines solchen Systems öffne autoritären Regierungen die Möglichkeit, von Apple die Aufnahme anderer Inhalte in die Datenbank mit den Hashes zu fordern und damit politische Überwachung zu betreiben. Als Beispiel wurden etwa bekannte Bilder von dem gewaltsam niedergeschlagenen Protest auf dem Platz den Himmlischen Friedens in Peking 1989 genannt.

«Von uns wurde schon früher gefordert, mit von Regierungen vorgeschriebenen Änderungen den Schutz der Privatsphäre der Nutzer aufzuweichen und wir haben dies standhaft abgelehnt», schrieb Apple in Fragen und Antworten nach der Kritik. «Wir werden dies auch in der Zukunft zurückweisen.» Das Verfahren sei auch so konzipiert, dass nicht heimlich Hashes zu anderen Inhalten auf die Geräte geschleust werden könnten. Die Datenbank bestehe ausschließlich aus bekannten Abbildungen von schwerem Kindesmissbrauch, die von Kinderschutzorganisationen bestätigt werden.