Neue EU-Regeln fordern Transparenz von KI-Modell-Anbietern
Woher weiß die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Bei Verstößen drohen Geldstrafen.
Das Neueste aus dem Netz
Woher weiß die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Bei Verstößen drohen Geldstrafen.
Microsoft-Chef Nadella hat den Windows- und Office-Konzern konsequent auf das Cloud-Geschäft getrimmt. Die Plattform Azure treibt Gewinn und Aktienkurs in die Höhe.
Woher weiß die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Manchen Autoren und Künstlern geht das nicht weit genug.
Hacker haben eine neue Angriffsmethode ausgenutzt, um Server von Unternehmen und Behörden zu attackieren. Neben den USA und Deutschland hatten die Cyberkriminellen einen kleinen Inselstaat im Visier.
Wie viel Wettbewerb ist beim Glasfaserausbau sinnvoll und zulässig? Um diese Frage dreht sich ein Streit zwischen der Telekom und ihren Wettbewerbern. Die Netzagentur sieht keine generellen Probleme.
Aufdringliche Onlinewerbung nervt viele User. Sie verwenden deshalb Adblocker, um Banner zu unterdrücken. Damit schneiden sie aber auch wichtige Umsatzströme der Webseiten-Betreiber ab.
Der US-Konzern Nvidia steht unter Druck. Peking verlangt Aufklärung über mögliche Sicherheitsrisiken von speziell für China entwickelte Chips. Und verweist auf Berichte aus den USA.
Umgangssprachlich ist von «Ticket-Scalping» die Rede. Eventim-Chef Schulenberg berichtet, Kaufversuche von Computerprogrammen gebe es bei allen Veranstaltungen.
Schaffen es Europas Banken, eine Konkurrenz zur großen Macht amerikanischer Zahldienste zu schaffen? Beim Zahlverfahren Wero melden die Sparkassen Fortschritte. Doch Paypal ist weit voraus.
Google brachte in den vergangenen Monaten mehr Künstliche Intelligenz in seine Suchmaschine. Dem Geschäft hat das nicht geschadet.