Magdeburg hofft nach Intel-Absage auf andere Investoren
Intel wollte für 30 Milliarden Euro eine Chipproduktion in Sachsen-Anhalt aufbauen und 3.000 Jobs schaffen. Nun kommt das Aus. Wie schlimm ist das für den Standort Deutschland?
Das Neueste aus dem Netz
Intel wollte für 30 Milliarden Euro eine Chipproduktion in Sachsen-Anhalt aufbauen und 3.000 Jobs schaffen. Nun kommt das Aus. Wie schlimm ist das für den Standort Deutschland?
Es sollte ein High-Tech-Projekt für Sachsen-Anhalt mit 3.000 Jobs werden. Doch das Intel-Werk in Magdeburg wird es nicht geben. Der Chipriese braucht die zusätzliche Kapazität schlicht nicht.
Eine Schwachstelle in Microsoft-Software lässt Hacker in Systeme von Behörden und Unternehmen einbrechen. Der Konzern hat jetzt erste Erkenntnisse über die Angreifer.
Der vor 40 Jahren vorgestellte Amiga besaß für einen Heimcomputer ungeahnte Multimedia-Fähigkeiten. In Erinnerung geblieben ist der Amiga als Games-Rechner - obwohl er ein größeres Potenzial hatte.
Eine gravierende Sicherheitslücke in Microsofts Sharepoint-System macht kriminellen Hackern das Leben leicht. Unter den potenziellen Opfern sind auch viele Firmen aus Deutschland.
In Deutschland nutzen bereits gut zwei Drittel der Unternehmen KI-basierte Anwendungen. Die Firmen in den neuen Bundesländern stehen allerdings der Künstlichen Intelligenz viel skeptischer gegenüber.
Ob digitale Strategie-Aufgaben, Action-Abenteuer oder Sport-Wettkämpfe: Computer- und Videospiele begeistern die Massen. Games aus Deutschland soll es dank staatlicher Förderung künftig mehr geben.
Der vor 40 Jahren vorgestellte Amiga besaß für einen Heimcomputer ungeahnte Multimedia-Fähigkeiten. In Erinnerung geblieben ist der Amiga als Games-Rechner - obwohl er ein größeres Potenzial hatte.
Apple wehrt sich gegen EU-Anforderungen zur Öffnung von Geräten für Konkurrenten. Der iPhone-Konzern verweist dabei auf den Schutz von Nutzerdaten.