Bezahldienst Wero für Online-Einkäufe gestartet
Sparkassen, Volksbanken und etliche Händler sind schon dabei: Wie Wero als europäische Antwort auf Dienste wie Paypal den Zahlungsmarkt aufmischen will – und wo es noch hakt.
Das Neueste aus dem Netz
Sparkassen, Volksbanken und etliche Händler sind schon dabei: Wie Wero als europäische Antwort auf Dienste wie Paypal den Zahlungsmarkt aufmischen will – und wo es noch hakt.
Digitale Ausweise, Führerschein und Krankenkassenkarte im Handy? Die EUDI-Wallet könnte das bald für Millionen Bürger möglich machen – und die Wirtschaft drückt aufs Tempo.
Eric Demuth gibt den Chefposten bei Bitpanda ab und wechselt in den Verwaltungsrat. Was das für die Strategie und Führung des Finanzdienstleisters bedeutet.
Ein Euro-Stablecoin soll Europas Antwort auf die US-Dominanz im digitalen Zahlungsverkehr werden. Was steckt hinter der Blockchain-Offensive?
Die britische Digitalbank will mit Milliardensummen tiefer in den globalen Bankenmarkt vordringen. Auch in Deutschland investiert der Konkurrent von Trade Republic und N26. Doch hier hat Revolut Mühe.
Mit Klarna ging ein Unternehmen aus Schweden an die Börse in New York. Die Nachfrage nach den Aktien des Bezahldienstes war hoch.
Klarna wurde erfolgreich mit dem Angebot, Käufe später zu bezahlen oder in Raten abzustottern. Nun steht der Börsengang in den USA an, von dem vor allem die Investoren profitieren.
Der Mitgründer der Digitalbank N26, Maximilian Tayenthal, erwartet keine Beschränkungen beim Gewinnen von Neukunden – trotz Kritik der Bafin und Medienberichten über einen «verheerenden» Prüfbericht.
Eine Panne bei Paypal hatte dazu geführt, dass Banken Lastschriften im Milliardenbereich stoppten. Nun arbeiten der Finanzdienstleister und die Banken daran, die Folgen in den Griff zu bekommen.
Ein Ausfall eines Sicherheitssystems bei Paypal hat dazu geführt, dass Banken Lastschriften im Milliardenbereich gestoppt haben. Das Problem ist laut Unternehmen inzwischen behoben.