Satelliteninternet stößt auf großes Interesse in Deutschland
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland zeigt Interesse am Internet aus dem All. Warum dennoch nur wenige diesen Service nutzen und welche Rolle Anbieter aus den USA spielen.
Das Neueste aus dem Netz
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland zeigt Interesse am Internet aus dem All. Warum dennoch nur wenige diesen Service nutzen und welche Rolle Anbieter aus den USA spielen.
Die US-Regierung unter Präsident Trump setzt digitale Technologie als Druckmittel ein. Der Internationale Strafgerichtshof weicht nun US-Sanktionen aus - mit Software aus Deutschland.
Noch hängen viele beim Internet am eher langsamen Kupferkabel. Der Umstieg auf Glasfaser soll durch die Formulierung verbindlicher Ziele beschleunigt werden.
Routenplanung über Maps, Googeln, WhatsApp-Nachrichten schreiben – fast überall in Deutschland reicht das Handynetz dafür. Aber es gibt sie noch, die weißen Flecken.
Nur mit Ökostrom? Viele Menschen in Deutschland befürworten neue Rechenzentren nur bei zusätzlicher erneuerbarer Energie. Warum der KI-Boom jetzt zur Klimafrage wird.
Immer mehr Bundesländer führen Informatik als Pflichtfach in der Schule ein. Doch trotz der guten beruflichen Perspektive ziehen nicht alle mit.
Kriminelle Hacker nehmen weiterhin Firmen, Organisationen und private Anwender ins Visier. Eine simple Schutzmaßnahme könnte jedoch viele Angriffe stoppen.
Kundendaten von Mango geklaut – jetzt warnt der Modekonzern vor gefälschten E-Mails und Anrufen. Was Betroffene jetzt wissen müssen.
Die Grünen fordern eine Digitalabgabe für große Onlineplattformen. Sie unterstützen damit einen Vorstoß des Medienstaatsministers.
Fast alle Firmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der IT und Telekommunikation brauchen Chips. Die kommen vor allem aus Ländern, denen man immer stärker misstraut.